Das Thema Medienkonsum bei Kindern ist auf der einen Seite sehr wichtig, weil es Kindern einfach nicht gut tut, wenn sie zu früh, zu oft und zu lange an einem Computer sitzen und auf der anderen Seite viele Eltern einfach nicht genau wissen, wie sie sich verhalten sollen. Es ist verlockend, ein Kind an den Fernseher oder den Computer zu setzen und ihm damit eine Welt zugänglich zu machen, die es wahrscheinlich nicht versteht oder nicht einschätzen kann. Besonders Kinder, die noch nicht einmal das Kindergartenalter erreicht haben, sitzen schon vor dem Fernseher und gucken Babysendungen, die eigentlich überhaupt nicht notwendig sind.
Medienkonsum bei Kindern an einem Kindercomputer
Natürlich möchten Kinder es den Erwachsenen oder den größeren Geschwistern nachmachen und am Computer mitspielen oder zuschauen. Grundsätzlich sollte jedoch darauf geachtet werden:
- Kindern sämtliche Zugänge zu normalen Computerprogrammen und Webseiten ganz oder teilweise gesperrt werden
- Kinder nicht ohne Aufsicht – und damit ist direkte Begleitung gemeint – bis zu einem Alter von mindestens 12 Jahren am Computer sitzen zu lassen
- Eine altersgerechte zeitliche Einschränkung vorzunehmen
Das gilt für einen normalen Computer, wie ihn auch die älteren Geschwister oder die Erwachsenen benutzen. Auch wenn es heute viele Programme gibt, die speziell für Kinder gemacht sind und keine Gewaltszenen ins sich bergen, sollte der Platz für Kinder am Computer nur für kurze Zeiten eingenommen werden. Fast jedes Elternpaar wird sich sicher schon die Frage gestellt haben, wie viel Zeit und womit sich ein Kind entsprechenden Alters am Computer aufhalten darf. Auch wenn es bequem ist, die Kinder versorgt zu haben, wenn sie dort sitzen, es ist durchaus nicht zu unterschätzen, welche Gefahren das birgt. Besonders ein Kinderchat sollte genau ausgewählt werden, hier gibt es spezielle Seiten für Kinder der entsprechenden Altersklassen.
Kinder und Lernen am Computer
Sicher sind Kinder heute von vielen Verlockungen umgeben, die ihnen eigentlich nicht guttun. Auch das Fernsehen gehört dazu, doch fragt nicht jeder danach und lässt seine Kinder Programme gucken, wie sie möchten. Berufstätige Eltern sind froh, wenn sie ihre Arbeiten zu Hause erledigt bekommen und Kinder dann nicht noch quengeln und Aufmerksamkeit verlangen. Aber sie um jeden Preis vor Fernseher und Computer zu setzen kann auch keine Lösung sein. Im Kindergartenalter fangen Kinder an, sich für Quizfragen, Rechenaufgaben und Rätsel zu interessieren. Ein Lerncomputer, der ihnen solche Aufgaben stellt, ist ein sinnvolles Geschenk, beispielsweise zu Weihnachten. Er fördert das Wissen und trainiert das Gedächtnis. Auf der Seite der-computer-experte.de werden speziell zum Thema Kinder am Computer Informationen bereitgestellt, die Eltern zeigen, wie sie sich verhalten können und was Experten zu diesem Thema sagen.