Tipps für die Partnersuche

By: Redaktion

Natürlich bietet das Singleleben seine Vorteile, dennoch gibt die Mehrheit der Menschen auf die konkrete Nachfrage hin an, dass ein Leben zu Zweit als sehr viel erfüllender empfunden wird. Die Suche nach dem einen besonderen Menschen, mit dem man eine innige und langanhaltende Beziehung aufbauen kann, erweist sich jedoch oft als schwierig und ist immer wieder von kleineren und größeren „Fehlschlägen“ gekennzeichnet. Mit den folgenden Tipps für die Partnersuche kann man die eigenen Erfolgschancen allerdings beträchtlich erhöhen!

Der erste Schritt: Schon vor der Partnersuche eine klare Vorstellung entwickeln

Einen neuen Partner zu finden bedeutet, sich in ein unbekanntes Abenteuer zu stürzen, denn wenn man sich nicht gerade in den ehemals besten Kumpel verliebt, den man bereits über Jahre hinweg mit all seinen Ecken und Kanten kennengelernt hat, stehen ganz gewiss vielerlei – positive wie auch negative – Überraschungen ins Haus. Kleine Macken und Charakterschwächen werden im ersten Rausch der Verliebtheit gerne übersehen oder machen sich erst nach einiger Zeit des Zusammenlebens bemerkbar. Spätestens dann kommt die erste Belastungsprobe in der neuen Beziehung, denn nun stellt sich heraus, ob beide Partner die kleinen und größeren Fehler ihres Liebsten akzeptieren können.

Um diese Zeit nicht belastender und frustrierender als nötig zu gestalten, muss man sich bereits im Vorfeld – also bevor man überhaupt eine neue Beziehung eingeht – darüber im Klaren sein, über welche Eigenschaften ein potentieller Partner verfügen soll und über welche Macken man nicht großzügig hinwegsehen kann. Frauen, die beispielsweise einen starken Kinderwunsch verspüren, tun gut daran, Männer, die ein Familienleben mit Nachwuchs rundherum ablehnen, bereits im Vorfeld als mögliche Partner auszuschließen. Am Anfang lässt sich ein starker Kinderwunsch noch unterdrücken und vielleicht ist man sogar von der Hoffnung beflügelt, die Sichtweise des Mannes ändern zu können, doch in der Mehrzahl der Fälle lassen sich zwei so unterschiedliche Lebenseinstellungen einfach nicht miteinander vereinbaren und führen zu einem meist unglücklichen Ende der Beziehung.

Bei der Entwicklung einer klaren Vorstellung bezüglich des passenden Partners ist jedoch auch Vorsicht geboten, da sich hierbei leicht Fehler einschleichen können: So bedeutet eine klare Vorstellung über die „Must-Haves“ und „No-Gos“ beim potentiellen Lebensgefährten nicht, dass man ein starres Konstrukt entwickeln darf, welches wirklich jede Kleinigkeit in den Bereichen „Charakter“, „Beruf“, „Lebensplanung“ und „Alltag“ abdeckt. Ein derartig engmaschiges Raster führt lediglich dazu, dass quasi jeder mögliche Kandidat von vornherein „ausgesiebt“ wird, da er in irgendeiner Art und Weise nicht dem absoluten Wunschtraum entspricht.

Daher gilt: Über wichtige Punkte – wie etwa einen Kinderwunsch oder eine ausgeprägte Tierliebe – sollte man sich bereits vor der Partnersuche klar werden und keine Kompromisse eingehen. In relativ unwichtigen Kleinigkeiten – wie etwa der Vorliebe für eine bestimmte Sportart oder die Ablehnung der eigenen Lieblingsspeise – hingegen muss man sich kompromissbereit zeigen.

Verschiedene Möglichkeiten, einen potentiellen Partner kennenzulernen

Sobald man sich darüber im Klaren ist, wonach man eigentlich sucht und worauf man in einer Partnerschaft wert legt, darf man den nächsten Schritt wagen und neue Menschen kennenlernen. Um dies bewerkstelligen zu können, bietet sich eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten an. Die Partnersuche kann dabei ganz klassisch – beispielsweise in einer Bar – oder mit modernen Methoden – wie in einer Singlebörse im Internet – von statten gehen.

Folgende Arten, um unter Menschen zu kommen und potentielle Partner kennenzulernen, haben sich im Laufe der Zeit als äußerst vielversprechend erwiesen:

  • Besuch öffentlicher Orte (Cafés, Bars, Restaurants, Discos, etc.)
  • Feste/Veranstaltungen mit lockerer Atmosphäre aufsuchen (Kirmes, Scheunenfeten, etc.)
  • Kontaktanzeigen in der Zeitung schalten
  • Communities im Internet nutzen, in denen viele Leute aus der Umgebung angemeldet sind
  • Sich bei einer Singlebörse im Internet anmelden
  • An Kursen in großen Gruppen oder an Sportvereinen beteiligen (Tanzkurse, Kochkurse, etc.)
  • Speed-Dating ausprobieren

Einige dieser Möglichkeiten sind sehr viel ungezwungener als die anderen und meist weniger gezielt darauf aus, potentielle Lebensgefährten kennenzulernen. So schaut die neue Bekanntschaft aus dem Tanzkurs sicher etwas verwirrt, wenn man gleich in der dritten Stunde und nach dem 5. gemeinsamen Tanz langsam aber sicher damit beginnt, die eigenen Vorstellungen vom Leben und einer Partnerschaft aufzulisten. Wer sich hingegen bei einer Singlebörse im Internet anmeldet, verfolgt dabei die eindeutige Absicht, nicht nur neue Leute kennenzulernen, sondern eben einen Partner für eine langfristige Beziehung zu finden.

Je nachdem, welches Bedürfnis – das nach lockeren Bekanntschaften, aus denen sich mehr entwickeln kann oder das nach einer festen Bindung – überwiegt, sollte auch die Wahl auf die entsprechende Möglichkeit zur Partnersuche ausfallen.

Partnersuche heute: Singlebörsen zählen zu den beliebtesten Tipps

Ein großer Teil der modernen Singles gehen heutzutage im Internet auf Partnersuche. Dazu werden gezielt Plattformen – wie beispielsweise FriendScout24 – genutzt, die sich auf die Vermittlung von Beziehungssuchenden spezialisiert haben. Die Vorteile dieser Internetportale liegen natürlich klar auf der Hand, denn sie vereinen gleichzeitig eine größere Zahl an Menschen unter einem Hut, als es Vereine, Discos oder Veranstaltungen jemals könnten. Desweiteren ist es nicht möglich, den „Traumpartner“ zu verpassen, weil er beispielsweise auf der einen Fete in der Disco, an der man selber teilgenommen hat, nicht anwesend war, denn sobald ein Profil auf der Singlebörse erstellt worden ist, kann es jederzeit von anderen Suchenden abgerufen werden. Auf FriendScout24 ist es dabei nicht nur möglich, sich die verschiedenen Profile der Mitglieder anzusehen – sobald man jemanden gefunden hat, der das eigene Interesse weckt, können dieser Person Nachrichten geschickt und der Kontakt via Live-Chat aufgenommen werden.

Tipp: Wer bei der Partnersuche auf die Hilfe von Singlebörsen zurückgreifen möchte, sollte sein Profil sehr ausführlich gestalten und so viele Informationen wie möglich dort einbringen. Auf diese Weise können andere Suchende direkt herausfinden, ob zahlreiche Gemeinsamkeiten bestehen oder ob man sich in den entscheidenden Fragen des Lebens stark voneinander unterscheidet. Ein ansprechendes Foto gilt übrigens als zusätzlicher Ansporn zur Kontaktaufnahme – denn mal ehrlich: Man lässt sich eben viel lieber auf Menschen ein, deren Äußeres man zumindest schon einmal gesehen hat, als am Ende „die Katze im Sack zu kaufen“. Glücklicherweise ist die Handhabung dieser Einstellungen auf FriendScout24 leicht zu erlernen – und falls doch einmal Fragen aufkommen, steht ein engagiertes Serviceteam den Ratsuchenden tatkräftig zur Seite. Somit ist das Portal auch für Anfänger in der Onlinepartnersuche bestens geeignet.

Datenschutzinfo